Die männliche C-Jugend der HSG Schönbuch hat eine herausragende Saison in der Bezirksliga 2024/2025 hingelegt. Mit einer perfekten Bilanz von 16 Siegen in 16 Spielen sicherten sich die jungen Talente souverän den Meistertitel in der Bezirksliga. Dabei erzielten sie im Schnitt 36 Tore pro Spiel und ließen nur 26 Gegentreffer zu.

Besonders beeindruckend war die Leistung von Lennox Hagemann, der in 14 Spielen insgesamt 142 Tore warf und damit einen Schnitt von zehn Treffern pro Partie erreichte. Auch Felix Oelert zeigte als D-Jugend-Spieler eine starke Saison und bestritt alle Spiele mit hervorragenden Leistungen. Das Torhüter-Duo Daniel Balke und Mattis Maurer erwies sich als starker Rückhalt des Teams und trug mit zahlreichen Paraden zum Erfolg bei. Trotz guter Leistungen in der HVW-Qualifikation im Frühjahr 2024 reichte es aufgrund eines stark besetzten jüngeren Jahrgangs nicht für den Aufstieg. Auch die Bezirksoberliga-Qualifikation verlief unglücklich, sodass das Team knapp scheiterte. Doch davon ließ sich die Mannschaft nicht entmutigen.

Im Sommer wurde intensiv trainiert, wodurch sich die Spieler sowohl individuell als auch als Team enorm weiterentwickelten. Der Trainingsfleiß zahlte sich aus: In der Bezirksliga dominierte die Mannschaft von Beginn an, 32:0 Punkte und ein Torverhältnis von 586:411 unterstreichen diese Leistung. Ein besonderes Lob gilt dem Trainerteam bestehend aus Alessandro Di Filpo, Sven Schmid und Stefan Schmid, der mit dieser Saison seine lange Trainerkarriere beendet. Zudem sorgte Tobias Nentwig mit Lauf- und Kräftigungseinheiten dafür, dass die Jungs auch athletisch bestens aufgestellt waren.Neben den sportlichen Erfolgen hat sich das Team auch charakterlich toll entwickelt. „Wir sind sehr stolz auf die Jungs, die nicht nur handballerisch enorm gewachsen sind, sondern auch als Team mit viel Spaß und Leistungsbereitschaft zusammenhalten“, lobt das Trainerteam. Ein gemeinsames Lachen gehört bei jeder Begegnung dazu und unterstreicht den großartigen Teamgeist dieser Meistermannschaft.

In einer großartigen Aktion hat Klaus Finger die gesamte HSG mit neuen Softshelljacken ausgestattet. Bei der Übergabe am Dienstag 4.Februar konnte man in viele strahlende Gesichter sehen.

Einfach nur DANKE für diese Großzügigkeit!

Nach ein paar Monaten Vorbereitung war es am Mittwoch endlich soweit, die Schönbuchfüchse der HSG haben ihr Training aufgenommen. Nach kurzen Ansprachen durch Wolfgang Koring (Vorstand HSG) und Bürgermeister Wolfgang Lahl konnte es dann endlich unter der Leitung von Marielle Bohm losgehen. Etwa ein dutzend Kinder hatten Spass in einem extra aufgebauten Parcour und man konnte viele leuchtende Augen sehen!

Wir freuen uns nun sehr auf viele weitere, gut besuchte Trainingsstunden!

Ein großes Dankeschön an Marielle und ihre Vielzahl an Helfern und Helferinnen!

Die A-Jugend männlich der HSG Schönbuch ist nach einem spannenden Saisonverlauf Meister in der Bezirksliga geworden. Am vergangenen Wochenende hat sich der HSG-Nachwuchs mit einem Sieg über die SG Ober-/Unterhausen den Titel gesichert. 

Lange haben sich die Nachwuchshandballer der männlichen A-Jugend der HSG Schönbuch aus der Ferne ein Duell mit dem SV Magstadt um die Meisterschaft in der Bezirksliga geliefert. Am vergangenen Wochenende konnte sich die Mannschaft von Trainer Alessandro Di Filpo mit einem 31:28-Auswärtssieg über die SG Ober-/Unterhausen dann endgültig den Titel sichern. „Ich bin unheimlich stolz auf diese Jungs“, so der HSG-Coach über den Triumph seines Teams und seinem ersten als noch junger Trainer. „Im Schnitt erzielten wir 37 Treffer pro Partie und stellen mit Ben Sautter den besten Torschützenkönig der Liga. Gepaart mit einem bärenstarken Torhüterduo waren das die Schlüssel zum Erfolg.“

Seit nunmehr zwei Jahren betreut Di Filpo die männliche A-Jugend und hatte das Amt zunächst gemeinsam mit Björn Daubenfeld übernommen. Dieser coacht allerdings seit letzten Sommer die 1. Männermannschaft in Renningen und musste bei den Schönbuchern kürzertreten. „Björn unterstützt mich aber nach Möglichkeit als Co-Trainer und organisiert im Hintergrund noch viel mit.“ Primäres Ziel der Schönbucher war es schnellstmöglich eine Verschmelzung zwischen der Jugend und den ersten beiden Männermannschaft zu vollziehen. „Unsere Spieler trainieren seit einigen Monaten im aktiven Bereich und konnten so schon früh die Härte kennenlernen, die es in diesem Bereich braucht.“ Der Lohn für die fleißige Arbeit ist nun die verdiente Meisterschaft. „Für die Jungs auch ein toller Abschluss ihrer Jugendzeit“, meint Alessandro Di Filpo, der ab der nächsten Saison mit dem ein oder anderen als Mitspieler in der zweiten Mannschaft auf dem Feld stehen wird. „Lieber würde ich sie jedoch als Fan in der Verbandsliga bei den ersten Männern erleben.“ Denn durch einen großen personellen Umbruch bei der HSG haben einige Spieler durchaus realistische Chancen, den Sprung in das Verbandsliga-Team zu schaffen.

Die Reisegruppe aus dem Kreis Böblingen vor dem Münchner Olympiapark: Mit vier Bussen die Reise nach Bayern angetreten. Foto: Vanessa Frey

Die Reisegruppe aus dem Kreis Böblingen vor dem Münchner Olympiapark: Mit vier Bussen die Reise nach Bayern angetreten. Foto: Vanessa Frey

Die Reisegruppe aus dem Kreis Böblingen vor dem Münchner Olympiapark: Mit vier Bussen die Reise nach Bayern angetreten. Foto: Vanessa Frey


Die Handball-Europameisterschaft der Männer in Deutschland ist in vollem Gange, die Bundesrepublik komplett im Handball-Fieber. Am vergangenen Samstag machten sich knapp 200 Fans aus dem Kreis Böblingen auf, um in München die Vorrundengruppe F mit den dänischen Superstars live zu erleben.

Handball-Anhänger aus aller Welt füllen derzeit die größten Arenen des Landes bei der Männer-EM. Die Olympiahalle in München leuchtete dabei vor allem in den Farben Dänemarks und Tschechiens. Mit den Teams aus Portugal und Griechenland komplettierten sie die Gruppe F in der Vorrunde. Unter den 12 000 Zuschauern waren am vergangenen Samstag auch 200 Fans aus dem Landkreis Böblingen zu finden, die mit vier Bussen die Reise nach Bayern angetreten hatten.

Organisiert wurde die Ausfahrt von Hans Artschwager, Präsident des württembergischen Verbandes und Geschäftsführer der Waldhaus-Jugendhilfe Hildrizhausen, gemeinsam mit der HSG Schönbuch. Die Teilnehmer waren ein bunter Mix aus Handballern, Waldhaus-Mitarbeitenden und hiesigen Politikern.

„Es ist wirklich der Hammer, dass auch die Spiele ohne deutsche Beteiligung restlos ausverkauft sind“, schwärmt Artschwager in seiner Rolle als DHB-Delegierter von der Großveranstaltung. „Wir freuen uns sehr, auch den Fans aus unserer Region die Möglichkeit gegeben zu haben, diese grandiose Stimmung miterleben zu können.“

Neben der HSG Schönbuch füllten auch Ehninger und Renninger einen kompletten Bus. Björn Daubenfeld, Trainer bei der SpVgg aus der Rankbachstadt, war dabei und nutzte die EM als Anlass, um einen neuen Reiz bei seiner Bezirksligamannschaft zu setzen. „Diejenigen mit der höchsten Trainingsbeteiligung in der Hinrunde haben die Ausfahrt als Belohnung bekommen“, erklärt der Coach mit einem Schmunzeln. „Wir haben uns das hart erarbeitet“, lacht Thomas Flaig, der gemeinsam mit Steffen Scholz jede Einheit absolviert hatte. „Eine überragende Sache, die Björn uns hier ermöglicht hat, und ein einmaliges Erlebnis.“

Spezieller Anreiz: Trainer Björn Daubenfeld von der SpVgg Renningen spendierte seinen trainingsfleißigsten Spielern Thomas Flaig und Steffen Scholz (v. li.) die Ausfahrt.  Foto: Vanessa Frey

Spezieller Anreiz: Trainer Björn Daubenfeld von der SpVgg Renningen spendierte seinen trainingsfleißigsten Spielern Thomas Flaig und Steffen Scholz (v. li.) die Ausfahrt.  Foto: Vanessa Frey

Ganz ohne nationale Beteiligung liefen die Spiele am Samstag dennoch nicht, denn sie wurden von zwei deutschen Schiedsrichtergespannen geleitet. Daher legten die Referees Andreas Pisch (HSG Schönbuch) und sein Partner Roland Ebner (HSG Böblingen/Sindelfingen) ein besonderes Augenmerk auf die Unparteiischen. „Sie bewegen sich natürlich wie die Spieler auf einem Spitzenniveau“, war Pisch begeistert von den Partien mit den Gespannen Merz/Kuttler und Tönnies/Schulze. „Es ist großartig zu sehen, wie diese Europameisterschaft hier angenommen und von den Zuschauern honoriert wird.“

Roland Ebner (li.) und Andreas Pisch sind selbst Schiedsrichter und legten deshalb ein besonderes Augenmerk auf die deutschen Unparteiischen.  Foto: Vanessa Frey

Roland Ebner (li.) und Andreas Pisch sind selbst Schiedsrichter und legten deshalb ein besonderes Augenmerk auf die deutschen Unparteiischen.  Foto: Vanessa Frey

Und als im zweiten Spiel gegen Griechenland die Superstars aus Dänemark die Platte betraten, schlugen die Herzen bei vielen gleich nochmals um einiges höher. „Dafür haben sich der Aufwand und die gesamte Organisation absolut gelohnt“, unterstreicht Wolfgang Koring, Vorstand der HSG Schönbuch, der gemeinsam mit seinem Bewirtungsteam noch eine Verpflegung für die Busse auf die Beine gestellt hatte. „Allen Beteiligten gilt hier ein ausdrücklicher Dank, besonders Hans Artschwager, der uns dies alles ermöglicht hat.“ 

Der Angesprochene kann diesen auch nur zurückgeben: „Das war zweifellos ein großes organisatorisches Unterfangen, die Resonanz aber umso größer.“ Denn in einem waren sich alle Mitgereisten einig: Die Stimmung in der Olympiahalle war durchweg grandios und wird noch lange in Erinnerung bleiben.

Wir möchten Danke sagen und unseren Dank an all diejenigen richten, die täglich dafür sorgen, unseren Verein, wo sie nur können, zu unterstützen, zu tragen, voranzubringen und für die Zukunft fit zu machen. Ohne Euch könnte das Vereinsleben so wie wir es alle kennen und gewohnt sind, nicht stattfinden. Vieles läuft dabei im Hintergrund ab und ist von außen oftmals nicht auf den ersten Blick erkennbar. Egal ob unsere fleißigen Helfer*innen bei der Bewirtung der Heimspiele, unsere Hallensprecher*innen, Zeitnehmer*innen, Trainer*innen, IT-Asse, Schiedsrichter*innen und Vorstände, die Liste ist lang und keinesfalls vollständig, die HSG weiß Euren Einsatz zu schätzen! Ihr seid der Wahnsinn.

Als Sportverein nehmen wir eine wichtige Aufgabe innerhalb unserer Gesellschaft war. Das Schöne dabei, genau wie beim Ehrenamt: Es verbindet Menschen und schafft Zusammenhalt, ganz gleich welchen Hintergrund die Engagierten besitzen. Aus diesem Grund lasst uns auch in turbulenten Zeiten wie aktuell unseren Teil dazu beitragen, dass Gemeinschaft nachhaltig gelebt werden kann. 

In diesem Sinne wünschen wir allen eine schöne Adventszeit und besinnliche Weihnachten. Auf einen guten und erfolgreichen Start ins neue Jahr 2024! 

HSG – Ein Team voller Begeisterung und Zusammenhalt 

Du möchtest dich auch ehrenamtlich engagieren? Kein Problem, denn Aufgaben gibt es genug, sprich uns einfach in der Halle an oder wende dich an Vorstand@hsg-schoenbuch.de.

Seit letzte Woche gibt es Karten für die diesjährige Halloween Party der HSG zu kaufen. Schnell sein lohnt sich!

Tickets gibt’s bei Firma Klenk Beschriftung & Textilveredelung (Hauptstraße 88, 71093 Weil im Schönbuch) und bei Frauen I im Training (Dienstag/ Donnerstag 20.00 – 22.00 Uhr).

Gefeiert wird am 31.10.2023 wieder im Turnerheim in Weil im Schönbuch. Die Kinderdisco startet um 17.30 Uhr mit freiem Eintritt für die ganze Familie. Ab 20.00 Uhr geht die Party dann so richtig los (Ü18). Im Vorverkauf könnt Ihr die Tickets für 7€ erwerben, an der Abendkasse für 10€.

Freut Euch auf einen unvergesslichen Abend, leckere Getränke und gruselige Deko!

Wir freuen uns auf Euch!

Eure Frauen I und II

Sa: 16.09.23 Spielplan weibliche Jugend C

http://meinturnierplan.de/showit.php?id=1691576330

Sa: 16.09.23 Spielplan männliche Jugend C

http://meinturnierplan.de/showit.php?id=1691577477

So: 17.09.23 Spielplan weibliche Jugend D

http://meinturnierplan.de/showit.php?id=1691571043

So: 17.09.23 Spielplan männliche Jugend D

http://meinturnierplan.de/showit.php?id=1691572254

Am 10.Dezember 2022 war es endlich wieder soweit. Nach zweijähriger Pause konnte die HSG Schönbuch wieder zur großen alljährlichen Weihnachtsfeier einladen.

Um 11 Uhr starteten wir mit einem Mix-Turnier in den Tag.

Dabei galt es in Teams aus Aktiven, Funktionären und Jugendspielern drei Minispiele gegen unterschiedliche Gruppengegner zu bestreiten.

Die 16 Mannschaften bewiesen sich im 7-Meter werfen, Handballdart und an der Reaktionswand.

Das Turnier wurde von Musik begleitet und die Stimmung in den einzelnen Mannschaften und bei den Zuschauern war sehr ausgelassen und fröhlich.

Alle Teilnehmer waren hoch motiviert. Schließlich wollte jeder den heißbegehrten Wanderpokal mit nach Hause nehmen.

In den Spielpausen wurde die Fotobox in Beschlag genommen, oder man nutzte die Zeit um sich an der Theke bei Popcorn und Waffeln zu unterhalten.

Um 17 Uhr stand nach spannendem Final 4 der Turniersieger fest.

Nach Siegerehrung und Fotoshooting versammelten sich alle Teilnehmer in Foyer der Schönbuchsporthalle.

Denn dort wartete bereits der Nikolaus auf die HSG Jugend. Jede Mannschaft wurde einzeln aufgerufen und erhielt ihr Weihnachtsgeschenk.

Inzwischen wurde von unserem fleißigen Bewirtschaftungs- bzw. Helferteam das Abendessen aufgetischt.

Anschließend wurde um 20 Uhr das Licht gedimmt, der DJ lud zu Tanz und zum gemütlichen Teil des Abends.

Vielen Dank an das diesjährige Orgateam

Der Vorstand und die Jugendleitung bedankt sich bei allen Helfern und wünscht frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023.